Zusammenfassung
Die primär an der Tumorgröße orientierte RECIST- (Response Evaluation Criteria In
Solid Tumors)-Klassifikation beinhaltet Tumorherde in Zielläsionen und Nicht-Zielläsionen
(Target- und Non-Target-Läsionen). RECIST 1.1 kategorisiert die international anerkannten
Kriterien zur radiologischen Beurteilung des Erfolgs onkologischer Therapien bei soliden
Tumoren.
Neben einer Mindestgröße sind gute und reproduzierbare Messbarkeit sowie eine adäquate
Repräsentation der Gesamttumorlast Anforderungen an Target-Läsionen. Die Kategorie
der Non-Target-Läsionen fasst alle weiteren Tumormanifestationen zusammen, die die
Kriterien einer Target-Läsion nicht erfüllen. Sowohl Target- als auch Non-Target-Läsionen
entscheiden im Verlauf über den Therapieerfolg. Dabei sollten Bildgebung und Krankheitsverlauf
prinzipiell im Einklang stehen.
Funktionelle bildgebende Parameter werden derzeit in der RECIST-Klassifikation nicht
berücksichtigt. Daher ist zusätzlich die Kenntnis solcher spezieller Klassifikationen
unerlässlich. Solche neuen Einteilungen tragen modernen onkologischen Therapieansätzen
unter Berücksichtigung aktueller tumorbiologischer Erkenntnisse zunehmend Rechnung.
Die Cheson-Klassifikation oder IWG (International Working Group NHL) wird bei Lymphomen
angewandt und bezieht PET (Positronenemissionstomografie) und klinische Parameter
mit ein. Choi und mRECIST gelten für gastrointestinale Stromatumoren (GIST) bzw. hepatotzelluläre
Karzinome (HCC) und versuchen, die Tumorneoangiogenese bzw. Tumorvitalität mit zu
erfassen. PERCIST zielt auf eine reine PET-Einteilung des Therapieansprechens bei
soliden Tumoren. Eine erneute Modifikation von RECIST (1.1) unter Berücksichtigung
funktioneller bzw. molekularer Bildgebung ist für die radiologisch-onkologische Zukunft
wünschenswert.
Abstract
RECIST 1.1 defines the internationally recognized criteria for the radiological assessment
in tumor response of solid tumors. RECIST, primary depend on tumor size, categorize
tumor manifestations in target and non-target lesions. In addition to a minimum size,
good and reproducible measurability as well as an adequate representation of the total
tumor load are requirements for the qualification as target lesions. The category
of non-target lesions summarizes all other tumor manifestations that do not meet the
criteria for a target lesion. Both, target and non-target lesions, decide the success
of therapy. Imaging and disease should be basically in line.
Functional imaging parameters are currently not included in RECIST. The additional
knowledge of such classifications is essential. Such new classification systems increasingly
aware modern oncological therapy approaches taking into account current tumor biological
findings.
The Cheson classification is used for lymphoma and includes PET and clinical parameters.
Choi and mRECIST apply for GIST tumors or HCC and try to capture the vitality of tumor
and tumor neoangiogenesis. PERCIST focused on a pure PET classification of treatment
response in solid tumors. A new modification of RECIST which incorporates functional
and molecular imaging, is desirable for the radiological-oncological future.
Keywords
RECIST - tumor response - target lesion - non-target lesion - tumor load - Cheson
classification - mRECIST - PERCIST - Choi classification